Liebe – Dreh- und Angelpunkt im Leben der meisten Menschen. Grund genug sich zu fragen, was es mit der Liebe auf sich hat. Denn so wichtig die Liebe Leuten in ihrem Leben ist, soviel Ungemach bringt sie mit sich. Beziehungskrisen, enttäuschte Erwartungen und mal wieder nicht den/die Richtige gefunden zu haben, sind die andere Seite des „schönsten Gefühls der Welt“, die wohl jeder durchgemacht hat. Und auch Regale füllende Ratgeberliteratur scheint wenig daran ändern zu können, dass es mit der Liebe nicht so recht gelingen will. Das kann einen stutzig machen, was wir zum Anlass nehmen wollen die Vorstellungen, die sich über Liebe gemacht werden, näher zu betrachten. Denn dass das Glück, welches man in Beziehungen sucht, nur allzu oft enttäuscht wird, hängt mit der Sache selbst zusammen, weshalb wir uns folgende Fragen beantworten wollen. Welche Erwartungen Menschen an ihre Beziehungen stellen und wo diese ihren Ursprung haben. Warum die, sich daraus ergebenden, Ansprüche überhaupt nicht aufgehen können und im schlimmsten Fall für das verantwortlich sind was sich dann „Verbrechen aus Liebe“ nennt. Und auch, wieso Alternativen wie Polyamorie der Sache keinen Abbruch tun.
Deshalb wollen wir am 25.04 einen Schritt zurückzutreten und uns, mit all der Nüchternheit zu der wir fähig sind, dem Thema Liebe annähern. Kurz: Keine Beziehungsberatung, sondern Analyse und Diskussion.
Diesmal im Spektral, am Lendkai 45, um 19:00 Uhr.
7 Antworten auf „Grundlegendes zur Liebe“
Die Kommentarfunktion wurde für diesen Beitrag deaktiviert.
Wird das aufgezeichnet?
wahrscheinlich. es ist geplant zumindest den inputvortrag aufzunehmen.
hallo hallo
gibt es irgendwie literatur dazu, die noch tiefer in die thematik geht?
irgendwie hier posten und bitte wenns geht mir per mail schicken
lieb gruß
Wie steht’s denn nun mit der Aufnahme ?
bisher wurde noch nichts bearbeitet. sobald es neuigkeiten gibt, geben wir das hier bekannt.
@blabla:
Zum Thema Familie (+Liebesleben) gibt’s einen Vortrag von Peter Decker (mit der entsprechenden Gliederung zum Durchlesen): „Die gesellschaftliche Institution Familie – Ort des Glücks, des Psychoterrors und des Amoklaufs“:
http://www.contradictio.de/blog/archives/3163
Ansonsten steht im Abschnitt §8 des Buches: „Die Psychologie des bürgerlichen Individuums“ (http://gegenstandpunkt.com/vlg/bglind/bglind.htm) noch was zu dem Thema, das ist allerdings nur auf Englisch online: http://gegenstandpunkt.com/english/psych/2-8-chap-8.html
Hey Leute, gibts jetzt eigentlich schon einen Mitschnitt? Würd mich brennend dafür interessieren. Liebe Grüße!